Musik: "Die Notenhüpfer"
Einmal in der Woche treffen sich "Die Notenhüpfer" in der Kita zum gemeinsamen Singen. Gemeinsam mit zwei Erzieherinnen kommen die derzeit rund 20 Kinder zusammen, um neue und bereits bekannte Lieder anzustimmen, begleitet von der Gitarre und teilweise auch Rhythmusinstrumenten.
Hierbei kommt immer viel lebendige Freude auf, nicht zuletzt, weil die Lieder in der wöchentlichen Liederrunde auch den anderen Kindern und Erzieherinnen vorgestellt werden. Über den Applaus freuen sich die kleinen Künstler immer besonders.
Regelmäßig besuchen "Die Notenhüpfer" das Alten- und Pflegeheim "Haus vom Guten Hirten", um den Senioren dort ein kleines Ständchen zu bringen.
Jeden Freitag treffen sich alle Kinder der Kita, um die Woche mit einer gemeinsamen Liederrunde ausklingen zu lassen.
"Die Schlaufüchse"
Das letzte Kindergartenjahr ist für die Kinder etwas ganz Besonderes. Die Freude der Kinder, bald in die Schule gehen zu dürfen, greifen wir im Kindergartengeschehen auf. Im Alltag steht bei uns die soziale / emotionale Entwicklung, der Ausbau von Fähig- und Fertigkeiten sowie die Stärkung des Selbstbewusstseins der Kinder im Vordergrund.
Viele Aktionen finden statt, die speziell auf unsere "Schlaufüchse" abgestimmt sind:
- wöchentlicher "Schlaufüchse" Treff
- gezielte Angebote
- altersentsprechende Spiele
- Ausflüge und Aktionen
- Büchereibesuche
"F.I.D.S - Fit in die Schule"
Seit 2023 steht unsere Kita in enger Zusammenarbeit mit der St. Josef Grundschule, mit dem Projekt "F.I.D.S - Fit in die Schule".
Um den Übergang von der Kita in die Schule einfacher zu gestalten, besuchen Lehrer/innen die Kinder im Kindergarten. Die vertraute Umgebung gibt den Kindern Sicherheit. Danach gibt es noch 3 Kennenlerntreffen in der Schule. Ziel ist es, dem Kind einen sanften Übergang vom Kitakind zum Schulkind zu ermöglichen und damit die Freude auf das Lernen zu steigern. Durch die enge Zusammenarbeit haben die Lehrer/innen die Möglichkeit, die Kinder bereits vor Schuleintritt kennen zu lernen.
Interkulturelle Erziehung
Um Kinder bestmöglich mit den Werten Akzeptanz, Offenheit und Respekt vertraut zu machen, ist uns die interkulturelle Erziehung wichtig. Unsere Kita wird von Menschen mit vielen unterschiedlichen kulturellen Einflüssen besucht. Dies setzt eine Auseinandersetzung mit den verschiedenen Kulturen voraus. Uns ist es wichtig, eine gemeinsame Basis für ein verständnisvolles Zusammenleben und Miteinander in unserem Haus zu schaffen.
Für uns sind alle Menschen gleich. Das heißt für uns, jeder Mensch unabhängig von seiner Herkunft, seiner religiösen oder kulturellen Anschauung sowie sexuellen Orientierung wird gleichwertig behandelt. Die Vielfalt an Einflüssen sehen wir als Chance, von der alle Kinder und Familien, profitieren können.
Im pädagogischen Handeln unterstützen wir dies durch:
- Bilderbücher und Erzählungen geben Einblick in verschiedene Kulturen, Traditionen und unterschiedliche Sprachen
- Singen von Kinderliedern in verschiedenen Sprache
- Einbinden traditioneller Spiele der verschiedenen Kulturen
- Internationale Gerichte/Mittagstische zu Festen und Feiern